www.qrp4fun.de Faszination von QRP und DXing

Achtung! Die auf dieser Seite aufgeführten Informationen können zu einem massiven Befall mit QRP-Bazillen führen. Als Folge treten meist verstärkter Selbstbau, spontaner QRP-Betrieb und eine allgemein gesteigerte Freude am Hobby auf. Beachten Sie, dass bisher noch kein wirksames Mittel dagegen gefunden wurde. Das Weiterlesen geschieht daher auf eigene Gefahr.
 
Wenn Sie zum ersten Mal den Begriff QRP hören, treten vielleicht einige Fragen auf. Ich hoffe, dass ich einige davon auf dieser Seite beantworten kann. Und Sie werden erkennen, dass auch QRPer nicht auf die Freude verzichten, eine DX-Station zu erreichen. Viele Hinweise auf dieser Seite gelten natürlich auch für die sonst üblichen 100-W-Stationen. Jedoch sollten sie verstärkt von QRP-Stationen beachtet werden. Mit den in Deutschland zulässigen 750 W kann ja schließlich fast jeder Funkamateur eine DX-Station in einem Pile-up erreichen.
 
Was ist QRP-Betrieb und was ist dabei zu beachten? nach oben
 
QRP ist in erster Linie eine Abkürzung aus der Telegrafie bei kommerziellen Funkdiensten. Sie besagt "Verminderen Sie die Sendeleistung!" oder als Frage formuliert "Soll ich die Sendeleistung vermindern?" Von den Funkamateuren wird das Kürzel QRP verwendet, um damit auf die Besonderheit ihres Funkbetriebes hinzuweisen. QRP-Betrieb ist der Sendebetrieb mit kleiner Leistung: 5 W Output bei CW, 10 W PEP Output bei SSB.
Es ist jedoch nicht möglich, mit einem angematchten nassen Schnürsenkel und einem Sender mit 1 mW das 5-Band-DXCC zu erreichen. Es ist aber möglich, mit einigen Watt jeden Punkt der Erde zu erreichen. Glauben Sie es ruhig! Vielleicht helfen Ihnen meine nachfolgenden Tipps, Ihre Betriebsweise zu verbessern. Denn an der verwendeten Station selbst liegt es nicht nur.
 
Welche technischen Anfordungen stellt der QRP-Betrieb? nach oben
 
Grundsätzlich sollte ein QRP-Signal sauber sein! Es hilft nichts, wenn das eigene CW-Signal mit Brums, Klicks und Chirps in die Luft gelangt. Analog sollte es bei SSB frequenzstabil und mit einer guten Modulation ausgesendet werden. Alles andere erschwert nur die Aufnahme beim anvisierten QSO-Partner. Ein leises, aber klares Signal ist allemal besser als ein lautes, das nur schwer aufzunehmen ist. Falls Sie bei CW eine elektronische Taste benutzen, können Sie den Wight-Regler getrost vergessen. Sie sollten die Regeln für den Aufbau eines CW-Zeichens beachten. Ein 1:3-Verhältnis von Punkten und Strichen erleichtert sehr die Aufnahme. Die Pausen im und zwischen den einzelnen Zeichen sollten auch den Regeln entsprechen. Ein Bandwurm von Punkten und Strichen verdriest nur den Zuhörer und lässt ihn an seinem VFO-Knopf weiterdrehen.
 
Prinzipiell sollte auch bei QRPern eine möglichst große Antenne in möglichst großer Höhe zum Einsatz kommen! Da unterscheidet sich QRP nicht von QRO. Es ist garantiert auch möglich, sich mit einer Indoor-Antenne oder einer Magnetic-Loop bemerkbar zu machen. Jedoch wird die Anzahl der QRP-QSOs steigen, wenn Sie eine bessere Antenne verwenden. Einwende, dass Sie keine Antenne aufbauen dürfen, gelten bei mir nur selten. Zum einen können Sie doch irgendwie einen Draht außerhalb des Zimmers, auf dem Balkon oder zu einem gegenüber liegenden Straßenbaum spannen. Zum anderen können Sie ja Ihre QRP-Station auf Grund ihrer Größe in den meisten Fällen in einem Rucksack verstauen und so mit riesigen Antennen in der freien Natur aktiv werden. Ich selbst bin mit einer Antenne auf dem Balkon QRV, die ich nur aufbaue, wenn ich die Station benutze. Dieser "zeitweise" Aufbau hatte meinen (sonst eher hartherzigen) Vermieter zum Einlenken bewegt. Wenn er nicht zugestimmt hätte, so wäre als nächstes der Baum im Vorgarten des Nachbarn das Ziel für einen Langdraht gewesen.
 
Es gibt einige sehr gute Antennen-Grundregeln von Jim Duffey, KK6MC (alias Dr. Megacycle). Das Original finden Sie unter "Antenna rules of thumb" auf der Webseite von KK6MC.
 
Wo kann man Hilfe erhalten? nach oben
 
Hilfe kann man im Prinzip bei jedem Funkamateur erhalten. Ich habe noch niemanden getroffen, der mir auf eine Frage (auch spezielle QRP-Fragen) nicht geholfen hat. Wenn Sie andere QRPer befragen wollen, so sind die QRP-Treffen, QRP-Clubs und Arbeitsgemeinschaften oder ohnehin bekannte andere QRP-Stationen sehr gute Adressen dafür.
 
Außerdem trifft man QRPer natürlich auf den Amateurfunkbändern selbst. Es gibt Frequenzbereiche auf den Amateurfunkbändern, auf denen Sie verstärkt QRP-Stationen antreffen werden. Dies sind die QRP-Frequenzen. Sie sind keine von der IARU festgelegten Bereiche, obwohl sie zumindest für die Region 1 jetzt auch schriftlich festgehalten wurden. Sie haben sich vorher aus dem Betrieb heraus gebildet. Trotzdem besteht kein Recht auf die ausschließliche Nutzung dieser Frequenzen. Sie sollte daher eher als "Aktivitätszentren" und nicht als Frequenzraster verstanden werden.

QRP-Aktivitätszentren
CW: 1836, 3560, 7030, 10106/16, 14060, 18096, 21060, 24906/10, 28060 kHz
SSB: 3690, 7090, 10140, 14285, 18130, 21285, 24950, 28360 kHz

Wenn Sie irgendwo in freier Natur, auf einem Campingplatz oder an einer anderen ungewöhnlichen Stelle eine Antenne sehen, handelt es sich oft um QRPer. Sprechen Sie den Besitzer ruhig an. Aber Vorsicht! Die meisten Gespräche mit QRPern dauern lange, sind aber selten uninteressant.
 
Was sind DX-Stationen, wie finde und wie erreiche ich sie? nach oben
 
Als DX-Station wird eine Station bezeichnet, die mindestens 3000 km von der eigenen Station entfernt ist. Diese Regel wird jedoch besonders in Contesten so abgeändert, dass als DX-Station zählt, wer sich nicht auf dem eigenen Kontinent befindet. Doch bedenken Sie, dass auch Sie für andere Stationen eine DX-Station sein können.
Zurzeit gibt es DXCC-Gebiete. Doch auch eine QRP-Station kann DX-Stationen erreichen, wie die Anzahl erreichter DXCC-Gebiete zeigt. Sollten Sie ein Rufzeichen hören, dem Sie kein DXCC-Gebiet zuordnen können, so sehen Sie sich einmal in der Liste der Rufzeichenserien nach. Dadurch finden Sie zumindest das Land, zu dem es politisch gehört.
 
Nur selten lassen sich DX-Stationen über den DX-Cluster finden! Wenn dort eine wirklich seltene Station genannt wurde, gibt es meistens einen großen "Run", bei dem QRPer oft aufstecken müssen. Es lohnt sich aber immer, die ersten 25 bis 30 kHz eines Bands öfters nach DX-Stationen abzuhören. Wenn Sie sich auf den QRP-Frequenzen aufhalten, so drehen Sie alle paar Minuten einmal über diesen Bereich. Das dauert nicht lange. Recht oft habe ich so schon DX-Stationen ins Logbuch bekommen, die gerade erst mit ihrem CQ-Ruf anfingen oder bei denen das Pile-up noch klein war. Warum die DX-Stationen meistens dort sind, kann ich Ihnen nicht sagen. Sie sind es aber oft.
 
Auch QRPer können ein Pile-up "knacken". Doch es erfordert in der Regel Geduld! Da es nicht möglich ist, noch schnell ein paar hundert Watt mehr auf die Antenne zu legen, müssen Sie sich etwas anderes einfallen lassen. Als erstes sollten Sie die Hinweise für eine bessere Betriebsweise und für die technischen Anforderungen beherzigen. Darüber hinaus sollten Sie sich einmal das Verhalten in einem Pile-up anhören. In den meisten Fällen gibt es nach dem letzten Durchgang der DX-Station (mit TU oder K beendet) ein tolles Tohuwabohu. Dann etwas Ruhe, weil alle hören, ob sie gerufen werden. Dann geht es wieder von vorne los. Diese Pause ist die Chance für leise Stationen. Falls die DX-Station keinen Split-Betrieb macht, so empfiehlt es sich, zusätzlich etwas abseits der Frequenz zu rufen. Die meisten Stationen rufen erfahrungsgemäß direkt auf oder kurz neben der DX-Frequenz. Dort hört aber niemand eine QRP-Station. 500 oder 1000 Hz daneben ist es schon etwas ruhiger. Auch bei Split-Betrieb sollten Sie nicht das dickste Getümmel wählen. Da das Pile-up meistens recht breit ist, sollten Sie sich eine ruhige Stelle zum Rand hin aussuchen. QSK ist da sehr hilfreich. Was Sie jedoch nicht machen sollten, ist das Rufen während eines Durchgangs selbst oder das Dauerrufen. Das führt bei einigen Stationen zum Nichtbeachten des Rufes (und zum eigenen Verdruss). Ich habe schon bei einigen Stationen fast eine Stunde an der Station gesessen, ehe ich gehört wurde. Also nicht zu früh aufgeben! QRO-Stationen geht es manchmal genauso.
 
Ein paar sehr gute Geheimnisse beim DXen veröffentlichte Jim Duffey, KK6MC (alias Dr. Megacycle). Das Original finden Sie unter "Thoughts on working DX" auf der Webseite von KK6MC.
 
QRP-Ruhmeshalle (QRP Hall of Fame) QRP Amateur Radio Club International nach oben
 
QRP Amateur Radio Club International Die Nominierung in die QRP-Ruhmeshalle (QRP Hall of Fame) ist eine vom QRP ARCI (QRP Amateur Radio Club International) an Funkamateure verliehene Ehre, die herausragende und langanhaltene Beiträge für die QRP-Gemeinschaft geleistet haben.
 
Der Aufruf für die Nominierungsschreiben wird im Herbst veröffentlicht. Die Abstimmung über Kandidaten erfolgt im Frühjahr und die Aufnahmen (wenn es welche gibt) werden während der QRP-Veranstaltung "Four Days In May" im Rahmen der Hamvention öffentlich bekanntgegeben. Obwohl dies durch die QRP ARCI geleitet wird, ist weder für die Nominierung noch für die Zusendung einer Nominierung würdiger Funkamateure eine Mitgliedschaft erforderlich. Die Anfangsrunde von Aufnahmen fand im Jahr 1992 statt. Das Programm wurde 1996 wieder aufgenommen und seither wurden fast jedes Jahr neue Funkamateure aufgenommen.
 
(Trommelwirbel) Und hier sind sie, die Mitglieder der QRP-Ruhmeshalle (Tusch):

2023: John Shannon, K3WWP; Tom Witherspoon, K4SWL
2022: Jeff Hetherington, VA3JFF; Mert Nellis W0UFO
2021: Joe Taylor, K1JT
2020: Vern Wright, W6MMA
2018: Bob Rosier, K4OCE
2017: Ashar Farhan, VU3ICQ; Bill Meara, N2CQR
2015: Pete Juliano, N6QW
2014: David Cripe, NM0S; Ed Hare, W1RFI; Zack Lau, W1VT
2013: Drew Diamond, VK3XU; Craig Johnson, AA0ZZ; Dan Tayloe, N7VE
2012: Jay Bromley, W5JAY; Terry Fletcher, WA0ITP; Kevin Zietz, VK5AKZ
2010: Dave Ingram, K4TWJ; Rex Harper, W1REX; Jim Stafford, W4QO
2009: Rick Campbell, KK7B; Martin Jue, K5FLU; Tony Parks, KB9YIG;
   Hans Summers, G0UPL
2008: Harry Blomquest, K6JSS; Ken Evans, W4DU
2006: Fred Bonavita, K5QLF; Jim Duffey, KK6MC; Hank Kohl, K8DD
2005: Diz Gentzow, W8DIZ; Eric Swartz, WA6HHQ
2004: Bill Kelsey, N8ET; Ian Keyser, G3ROO; Steve Weber, KD1JV
2003: Arnie Coro Antich, CO2KK; Graham Firth, G3MFJ; Tony Fishpool, G4WIF
2002: Rich Arland, W3OSS; Jim Kortge, K8IQY
2001: George Heron, N2APB; Peter Zenker, DL2FI
2000: Michael Bryce, WB8VGE; Joe Everhart, N2CX
1999: Dave Benson, K1SWL; Paul Harden, NA5N
1998: Chuck Adams, K7QO; Wayne Burdick, N6KR; Jim Cates, WA6GER;
   Gus Taylor, G8PG
1997: L.B. Cebik, W4RNL; Doug Hendricks, KI6DS; Dick Pascoe, G0BPS
1996: Brice Anderson, W9PNE; George Burt, GM3OXX;
   Mike Czuhajewski, WA8MCQ; Tom Davis, K8IF; Wes Hayward, W7ZOI;
   Rick Littlefield, K1BQT; Rock Rockey, W9SCH; Adrian Weiss, W0RSP
1992: Doug DeMaw, W1FB; George Dobbs, G3RJV; Roy Lewallen, W7EL;
   Randy Rand, AA2U